Abschnitt Dresden mit Nossener Brücke
Aktuelles
Abschnitt Dresden mit Nossener Brücke
Um die Verkehre auf der Sachsen-Franken-Magistrale weiter zu optimieren und zu entflechten, sind umfangreiche Arbeiten im Abschnitt der Sachsen-Franken-Magistrale geplant, der aus Richtung Freital durch das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden bis vor den Hauptbahnhof führt.
Konkret werden dort auf circa 2,5 Kilometer vom Hauptbahnhof bis zur Eisenbahnüberführung (EÜ) „Altplauen“ die Gleise und die Oberleitung erneuert. Die EÜ „Bienertstraße“ „Würzburger Straße“ werden angepasst und möglicherweise durch den Neubau eines zusätzlichen Überbaus verbreitert.
Durch den Neubau eines Elektronischen Stellwerks wird die Leit- und Sicherungstechnik an die heutigen Standards angepasst.
Im Bereich des Güterbahnhofs Dresden-Altstadt werden auf einer Länge von 740 Meter zwei Überholgleise für Güterzüge gebaut. Damit können zukünftig an dieser Stelle Personenzüge den langsameren Güterverkehr überholen.
An der Nossener Brücke entsteht ein neuer Haltepunkt mit barrierefreier Zugangsmöglichkeit zum öffentlichen Nahverkehr der Dresdner Verkehrsbetriebe auf der Brücke.
Die Baumaßnahme Stadtbahn 2020 – Teilabschnitt 1.2 Nossener Brücke/Nürnberger Straße – mit der Straßenüberführung Nossener Brücke inkl. der Anbindung an den Haltepunkt der DB, wird nahezu zeitgleich geplant und realisiert.
Dies ist ein Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Landeshauptstadt Dresden, Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB) und Sachsen Energie/DREWAG und der Stadtentwässerung Dresden. In verschiedenen Projektgruppen werden Abstimmungen zu technischen, bautechnologischen sowie bahnspezifischen Belangen geführt.
Ziel ist es, eine koordinierte, für beide Vorhaben wirtschaftliche Baudurchführung nicht nur in Aussicht zu stellen, sondern auch in der Realität umzusetzen.
In Freital-Ost wird geprüft, wie die „Windbergbahn“ in die bestehende Hauptstrecke (Sachsen-Franken-Magistrale; Teilstrecke Dresden – Werdau) trassierungs- und sicherungstechnisch eingebunden werden kann.